{"id":2884,"date":"2021-04-26T18:49:35","date_gmt":"2021-04-26T16:49:35","guid":{"rendered":"https:\/\/palmenrat.de\/?page_id=2884"},"modified":"2021-08-11T12:23:57","modified_gmt":"2021-08-11T10:23:57","slug":"bergpalme","status":"publish","type":"page","link":"https:\/\/palmenrat.de\/bergpalme\/","title":{"rendered":"Die Bergpalme (Chamaedorea) richtig pflegen"},"content":{"rendered":"\n

Als kleine Zimmerpflanze gewinnt die Bergpalme zunehmend an Beliebtheit. W\u00e4hrend diese Palmenart problemlos das ganze Jahr \u00fcber im Haus zurechtkommt, ist auch ein Standort im Freien w\u00e4hrend der Sommermonate m\u00f6glich. Denken auch Sie \u00fcber die Anschaffung einer Palme f\u00fcr Ihre Wohnung oder den Garten nach? Dann k\u00f6nnte die Bergpalme f\u00fcr Sie durchaus interessant sein. Alles Wissenswerte von der Herkunft bis zur Bergpalmen Pflege erfahren Sie hier.<\/p>\n\n\n\n

ANZEIGE<\/p>\n\n\n\n

\n
\n\n \n
\n \n
\n\n \n \n \"Bergpalme\n <\/a>\n\n
\n \n Bergpalme - pflegeleichte Zimmerpflanze,... <\/a>\n\n
\n \n <\/div>\n <\/div>\n\n
\n\n
\n\n \n <\/div>\n\n Zum Shop<\/a>\n <\/div>\n<\/div>\n <\/div>\n\n \n
\n \n
\n\n \n \n \"Exotenherz\n <\/a>\n\n
\n \n Exotenherz - Bergpalme - Chamaedorea elegans - 1... <\/a>\n\n
\n \n <\/div>\n <\/div>\n\n
\n\n
\n\n \n <\/div>\n\n Zum Shop<\/a>\n <\/div>\n<\/div>\n <\/div>\n\n \n
\n \n
\n\n \n \n \"EVRGREEN\n <\/a>\n\n
\n \n EVRGREEN Bergpalme Pflegeleichte Kleine... <\/a>\n\n
\n \n <\/div>\n <\/div>\n\n
\n\n
\n\n \n <\/div>\n\n Zum Shop<\/a>\n <\/div>\n<\/div>\n <\/div>\n\n \n <\/div>\n<\/div>\n

Letzte Aktualisierung am 2025-02-04 \/ Affiliate Links*<\/p>\n\n\n\n

Herkunft und Merkmale<\/h2>\n\n\n\n

Die Bergpalme (Chamaedorea elegans) findet ihren Ursprung in Mittelamerika, genauer gesagt in den Bergw\u00e4ldern Mexikos. In freier Wildbahn w\u00e4chst die Bergpalme im Dickicht unter anderen Pflanzen, ohne in Kontakt mit der direkten Sonneneinstrahlung zu stehen. Insgesamt sind \u00fcber 100 verschiedene Arten der Bergpalme bekannt.<\/p>\n\n\n\n

\"\"
Der Bl\u00fctenstand der chamaedorea elegans.
(Bild: \u00a9 andwill \u2013 istockphoto.com)<\/em><\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Die Chamaedorea elegans ist die beliebteste Palmenart und eindeutig an ihren dunkelgr\u00fcnen, dichten sowie schlanken Fiederbl\u00e4ttern zu erkennen. Zudem zeigt sich der Bl\u00fctenstand zwischen den unteren Blattachseln. Die Rispen weisen cremefarbene bis gelbe kugelf\u00f6rmige Bl\u00fcten auf, die eine starke \u00c4hnlichkeit mit Akazien haben. Die ausgereiften Fr\u00fcchte sind hingegen klein, rund und schwarz. W\u00e4hrend Bergpalmen in ihrer Heimat eine H\u00f6he von bis zu 5 Metern erreichen, betr\u00e4gt das Wachstum in Mitteleuropa rund 1 Meter.<\/p>\n\n\n\n

In der Regel befinden sich bereits beim Kauf mehrere Pflanzen in einem Topf, wobei jede Pflanze einen Stamm ausbildet. Die Bergpalme ist zweigeschlechtlich, sodass es rein weibliche und rein m\u00e4nnliche Pflanzen gibt. Befinden sich beide Geschlechter in einem Topf, stehen die Chancen gut, dass es zu einer Best\u00e4ubung kommt. Im Anschluss daran bilden sich an der weiblichen Bl\u00fcte kleine Fr\u00fcchte, die die Samen der Bergpalme beinhalten. Die Bl\u00fcten der weiblichen Pflanze duften zudem zart.<\/p>\n\n\n\n

\ud83d\udca1 Wissenswert<\/strong>: Aufgrund zahlreicher windiger Tage in ihrer nat\u00fcrlichen Heimat, ist die Yucca Palme Wind durchaus gewohnt. Sie m\u00fcssen also nicht penibel darauf achten, dass der Standort Ihrer Riesen-Palmlilie vollkommen windstill ist.<\/p>\n\n\n\n

Standort<\/h2>\n\n\n\n

Wie bereits erw\u00e4hnt kommt die Bergpalme in freier Wildbahn nicht mit reichlich Helligkeit in Kontakt. Daher ist auch hierzulande f\u00fcr die Bergpalme der Schatten die beste Wahl. Ganz dunkel muss es jedoch nicht sein. Ein warmer halbschattiger bis heller Standort gilt als ideal. Wo die Bergpalme am besten steht, orientiert sich letztendlich daran, ob diese ganzj\u00e4hrig im Haus oder w\u00e4hrend der Sommermonate im Freien untergebracht werden soll:<\/p>\n\n\n\n

Im Haus<\/h3>\n\n\n\n

Auf dem Fensterbrett f\u00fchlt sich die Bergpalme besonders wohl. Zu empfehlen ist ein Fenster mit Ost- oder Westausrichtung, da die Palme hierbei morgens bzw. abends in den Genuss einzelner Sonnenstrahlen kommt. Alternativ sind auch Fenster mit Nordausrichtung denkbar. Bei S\u00fcdfenstern erweist sich die Mittagssonne hingegen als zu stark. Seht kein anderer Platz zur Verf\u00fcgung, sollte der Abstand zwischen Fenster und Pflanze 1,5 Meter betragen. Zus\u00e4tzlich empfiehlt es sich, die Bergpalme mit einem Rollo oder Vorhang vor starker Sonneneinstrahlung zu sch\u00fctzen.<\/p>\n\n\n\n

Im Garten<\/h3>\n\n\n\n

Nach den Eisheiligen Ende Mai kann die Bergpalme problemlos auf die Terrasse oder den Balkon umziehen. Auch hier sollten Sie einen Platz im Halbschatten w\u00e4hlen. Andernfalls kann eine zu starke Sonneneinstrahlung zu Verbrennungen der Bl\u00e4tter oder zu Blattaufhellungen f\u00fchren. Da f\u00fcr die Pflanze ohne Akklimation ein erh\u00f6htes Risiko f\u00fcr Verbrennungen besteht, sollten Sie diese unbedingt schrittweise an die Freilandbedingungen gew\u00f6hnen. Steht die Bergpalme drau\u00dfen, vertr\u00e4gt diese Temperaturen von bis zu 25 Grad Celsius.<\/p>\n\n\n\n

\u00bb Tipp: <\/strong>Unabh\u00e4ngig davon, ob sich die Bergpalme im Freien oder im Haus befindet, sollten sich die Temperaturen ganzj\u00e4hrig zwischen 15 und 25 Grad Celsius bewegen. Je schattiger dabei der Standort ausf\u00e4llt, desto langsamer w\u00e4chst die Palme.<\/p>\n\n\n\n

Bergpalme \u00fcberwintern<\/h2>\n\n\n\n

Sobald die N\u00e4chte k\u00fchler werden, ist es an der Zeit, die Bergpalme in ein geeignetes Winterquartier zu bringen. Denn die Bergpalme ist nicht winterhart und ben\u00f6tigt unbedingt einen gesch\u00fctzten Standort w\u00e4hrend der kalten Jahreszeit. Dies ist meist je nach Wetterlage Anfang September der Fall. Wichtig ist, dass die Temperaturen niemals unter 10 Grad Celsius liegen. Ideal sind Temperaturen zwischen 15 und 18 Grad Celsius, da die Palme dann in der kommenden Saison ziemlich sicher bl\u00fchen wird. Bergpalmen f\u00fchlen sich auch w\u00e4hrend des Winters an mittelhellen Standorten wohl.<\/p>\n\n\n\n

Denkbar ist es beispielsweise die Bergpalme im Schlafzimmer oder dem Wintergarten unterzubringen. Ebenfalls wohl f\u00fchlt sich die Bergpalme im Badezimmer. Platzieren Sie die Pflanze keinesfalls direkt neben der Heizung oder dem Ofen. Denn dies k\u00f6nnte dazu f\u00fchren, dass die Bergpalme braune Bl\u00e4tter bekommt. Sorgen Sie au\u00dferdem f\u00fcr eine indirekte Luftfeuchte, um zu verhindern, dass Ihre Bergpalme gelbe Bl\u00e4tter bekommt.  <\/p>\n\n\n\n

Im Winterquartier sollten Sie Ihre Bergpalme stets nur m\u00e4\u00dfig gie\u00dfen. Zwischen den einzelnen Wassergaben sollte die Erde in den oberen Bereichen leicht antrocknen. Erst zum Beginn der neuen Vegetationsperiode ist es an der Zeit, die Palme wieder kr\u00e4ftiger zu gie\u00dfen.<\/p>\n\n\n\n

Achtung!<\/strong> Von Oktober bis Februar reicht es aus, Bergpalmen einmal monatlich zu d\u00fcngen.<\/p>\n\n\n\n

\u00bb<\/strong> Tipp<\/strong>: Bespr\u00fchen Sie Ihre Bergpalme gelegentlich mit kalkarmem Wasser. Dies erweist sich besonders bei trockener Heizungsluft als wahre Entlastung.<\/p>\n\n\n\n

So pflegen Sie Ihre Bergpalme richtig<\/h2>\n\n\n\n

Bergpalmen gelten als robust und pflegeleicht. Da diese Pflanzen sogar den ein oder anderen Pflegefehler tolerieren, sind diese bestens f\u00fcr Anf\u00e4nger geeignet. Diese Bergpalme Pflege Tipps k\u00f6nnen die Gesunderhaltung Ihrer Pflanze au\u00dferdem unterst\u00fctzen. Sie schauen lieber Videos? Dann haben wir hier ein passendes Video zur pflege der Bergpalme f\u00fcr Sie herausgesucht: <\/p>\n\n\n\n

\n
\"YouTube\"

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerkl\u00e4rung von YouTube.
Mehr erfahren<\/a><\/p>

Video laden<\/a><\/p>